Zum Hauptinhalt springen

Professur für Jüdische Religions- und Geistesgeschichte

bild
Foto: Jonathan Schorsch

Jüdische Religions- und Geistesgeschichte geht der Frage nach, wie sich Judentum und jüdische Theologie über Jahrtausende und in Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen entwickelt haben. Die Entwicklung der Halacha, der Interpretation von Bibel und Talmud, von jüdischer Philosophie und Liturgie sind eingebettet in politische, geistige, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenhänge, in denen Juden lebten.

Maimonides' (1138-1204) Denken war eingebettet in die jüdische und arabische Hochkultur seiner Zeit. Die jüdische Liturgie hat über die Jahrhunderte immer wieder auf einschneidende historische Ereignisse und neue Lebenssituationen von Juden reagiert. Die Entstehung der Reformbewegung im Judentum muss im Kontext der erhofften rechtlichen Emanzipation gesehen werden.

Diese Beispiele zeigen, wie das Studium der Religions- und Geistesgeschichte die anderen Teilfächer der Jüdischen Theologie ergänzt und Verbindungen zu historischen Entwicklungen außerhalb des Judentums herstellt.

bild
Foto: Jonathan Schorsch
schorsch
Foto: A. Schüler

Prof. Dr. Jonathan Schorsch

Campus Am Neuen Palais / Haus 15, Raum 2.01

E-Mail: jschorschuni-potsdamde

schorsch
Foto: A. Schüler

Akademische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Michael Lesley

Michael Lesley

Campus Am Neuen Palais / Haus 15, Raum 2.06

E-Mail: michael.lesleyuni-potsdamde

Sprechzeiten: Dienstag, 13-14 Uhr | bitte per mail anmelden

Michael Lesley promoviert an der Harvard University über die Ursprünge des deutschen philosophischen Antisemitismus in der deutschen Aufklärungstheologie.
Er hat sein Bachelor- und Masterstudium in Jüdischen Studien an der University of Maryland, College Park, mit einem Schwerpunkt auf Qumran und biblischer Literatur absolviert.
Zu seinen Interessengebieten gehören Geschichte der Bibelauslegung, Geschichte der liberalen Religion, deutsch-jüdische Geschichte und Denken, politische Theorie und Religion sowie die Geschichte des Antisemitismus.

Michael Lesley

Dr. Helga Völkening

Campus am Neuen Palais/ Haus 15/Raum 1.05

Email: helga.voelkening.1@uni-potsdam.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Hugo Martins
Foto: privat

Hugo Martins, Dr.

DAAD PRIME Fellow

Campus Am Neuen Palais / Haus 15, Raum 2.06
Tel.: (+49)331/977-1758

Sprechzeiten: n.V.
 

My current research focuses on how the legal, economic, and political issues of the Portuguese Nation of Hamburg were closely linked with the resolution of commercial disputes and the mechanics of conflict resolution both in Hamburg and beyond it during the seventeenth century. By tracing the development of Sephardic proceedings in communal, state, and imperial jurisdictions, my work seeks to understand the true extent of the Portuguese Nation's involvement in early modern German courts, how this influence was cultivated, justified, and applied and, above all, its long-term social and political impact both within and beyond the Jewish world

Hugo Martins
Foto: privat

Assistenz der Professur

 

Campus Am Neuen Palais
Haus 15, Raum 2.05

 

Sprechzeiten
Mo-Do ganztags und nach Vereinbarung.